Skip to content
  • Home
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
  • Publikationen
    • Vereinszeitschrift “RegnitzFlora”
    • Verbreitungsatlas – Flora des Regnitzgebietes
    • Die Gattung Rubus in Franken
    • Archiv
  • Exkursionen
    • Exkursionen 2025
    • Exkursionen 2024
    • Exkursionen 2023
    • Exkursionen 2022
    • Exkursionen 2021
  • Aktuelles
    • Mitteilungen
    • Ankündigungen
  • Links
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
VEREIN zur Erforschung der FLORA des REGNITZGEBIETES e. V.

VEREIN zur Erforschung der FLORA des REGNITZGEBIETES e. V.

  • Home
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
  • Publikationen
    • Vereinszeitschrift “RegnitzFlora”
    • Verbreitungsatlas – Flora des Regnitzgebietes
    • Die Gattung Rubus in Franken
    • Archiv
  • Exkursionen
    • Exkursionen 2025
    • Exkursionen 2024
    • Exkursionen 2023
    • Exkursionen 2022
    • Exkursionen 2021
  • Aktuelles
    • Mitteilungen
    • Ankündigungen
  • Links
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

RegnitzFlora Band 7 (2015)

RegnitzFlora Band 7 (2015)

ISSN 1865-6242

Download
  • Umschlag

  • Inhaltsverzeichnis

  • SIGL, JOHANN:
    Die Vegetation der oberen Weißen Laaber unter besonderer Berücksichtung des Lengenbachtals – Vielfalt auf engstem Raum

  • MARABINI, JOHANNES:
    20 Jahre Naturschutzprojekt „Lebensraumnetz Moorweiher und Niedermoore“

  • FÜRNROHR, FRIEDRICH:
    Rubus bavaricus und andere Stachelschwein-Brombeeren (Genus Rubus L. Sectio Rubus Ser. Hystrix) in Bayern

  • UHL, ALMUT:
    Das „Herbarium Erlangense ER“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • WELSS, WALTER:
    Bemerkenswerte Phänologie des Algenfarns Azolla filiculoides Lam. im Fränkischen Weihergebiet

  • HORN, KARSTEN, ANDREA KERSKES & RICHARD PODLOUCKY:
    Zur aktuellen Bestandssituation des Berg-Wohlverleihs (Arnica montana L.) in Mittelfranken unter besonderer Berücksichtigung eines Neufundes im Eibacher Forst bei Nürnberg

  • WAGENKNECHT, JOHANNES:
    Galium intermedium Schult. (Galium schultesii Vest), das Glatte Labkraut oder Ausläufer-Wald-Labkraut, im Regnitzgebiet

  • FÜRNROHR, FRIEDRICH:
    Klettern und der Lebensraum Fels in der Nördlichen Fränkischen Alb

  • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002

  • FÜRNROHR, FRIEDRICH:
    Zur kommentierten Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns

  • Rezensionen

  • Aus dem Vereinsleben

Folgen Sie uns auf Instagram!

  • Instagram
Copyright © 2020-2024 VEREIN zur Erforschung der FLORA des REGNITZGEBIETES e. V.
Nature Bliss by WEN Themes
Scroll Up